Eltern fragen
Wir haben täglich von 07.15 Uhr – 16.00 Uhr geöffnet.
In den Sommerferien ist die OGS jedes Jahr drei Wochen (im Wechsel 1. Hälfte / 2. Hälfte der Sommerferien) geschlossen, sowie zwischen Weihnachten und Neujahr. Außerdem gibt es zwei feste Konzeptionstage, an denen in der OGS keine Betreuung angeboten wird. Diese Termine können Sie immer dem jeweiligen aktuellen Jahresplan entnehmen.
An der Barbaraschule stehen insgesamt 60 OGS-Plätze zur Verfügung.
Wir betreuen die Kinder in zwei Gruppen, in der Sonnengruppe im Untergeschoss und in der Regenbogengruppe im Erdgeschoss.
Bei der Schulanmeldung geben Sie an, ob Sie einen OGS-Platz für Ihr Kind benötigen werden. Wenn Ihnen durch das Aufnahmeschreiben der Schulplatz dann zugesagt worden ist, erhalten Sie einen OGS-Antrag. Mit dem OGS-Antrag melden Sie Ihr Kind verbindlich für ein Schuljahr für die Betreuung in der OGS an. Hierfür ist ein Arbeitsnachweis beider Erziehungsberechtigten erforderlich.
Die Elternvertretung der OGS wird zu Beginn des Schuljahres für die Dauer eines Schuljahres von den OGS-Eltern gewählt. Die OGS-Elternvertreter nehmen an den Schulpflegschafts- und Schulkonferenzsitzungen teil.
Vor den Sommerferien gibt es einen Elternabend für die Eltern der künftigen Schulneulinge. Hier haben die Eltern die Möglichkeit, sich über die Rahmenbedingungen der OGS zu informieren.
Der erste OGS-Elternbeitrag wird von der Stadt Mülheim in der Regel zu Beginn des neuen Schuljahres abgebucht (August / September).
Der erste OGS-Essensbeitrag wird vom Diakonischen Werk in der Regel zu Beginn des neuen Schuljahres abgebucht (August / September).
Das Essensgeld ist ein Jahresbeitrag, der nur für 200 Schultage (ohne Ferien) kalkuliert wird. Dieser Jahresbeitrag wird auf 12 Monatsraten aufgeteilt, damit die Zahlungen für die Eltern kalkulierbar sind.
Sollte Ihr Kind auch in den Ferien in der OGS betreut werden, kann es zu Nachzahlungen kommen, da der monatliche Abschlag die Ferien nicht berücksichtigt. Sie erhalten 2x jährlich (31. Januar und 31. Juli) eine Abrechnung. Aus dieser Abrechnung ist ersichtlich, ob Sie noch nachzahlen müssen oder, ob Sie eine Rückerstattung erhalten.
Ja, Sie können ihr Kind in diesen Fällen vom Mittagessen abmelden, sodass Ihnen das Essen bei der Spitzabrechnung wieder gutgeschrieben wird. Dies geht jedoch nur mit einem Vorlauf von mindestens 3 Tagen. Bitte denken Sie frühzeitig daran, falls Ihr Kind einmal geplant nicht in die OGS kommt.
Ihre erste Ansprechpartnerin für alle Belange der OGS ist die Ganztagskoordinatorin, Frau Volmer, telefonisch erreichbar unter 0208-74059867 oder per Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für Belange der Sonnengruppe sprechen Sie bitte Frau Littmann oder Frau Passon an, für Belange der Regenbogengruppe Frau Oberheid oder Frau Volmer an.
Handelt es sich um Probleme mit der Essensabrechnung oder andere Themen, die den Träger betreffen, melden Sie sich bitte beim Diakonischen Werk unter: 0208-3003277.
Ihr Betreuungsvertrag beginnt am 1. August. Eine Betreuung ist ab dem Einschulungstag möglich. Wir empfehlen einen seichten Start am Montag der ersten vollen Schulwoche, damit sich Ihr Kind langsam an den Schulalltag gewöhnen kann. Sollten Sie die Betreuung schon vorher in Anspruch nehmen wollen, geben Sie uns bitte Bescheid, damit wir für Ihr Kind das Mittagessen bestellen können.
Bitte geben Sie in der OGS vor der Einschulung Bescheid, ob Sie die Frühbetreuung für Ihr Kind benötigen.
Die Kinder werden morgens um 7.15 Uhr von einer Mitarbeiterin am Schultor empfangen und in den Gruppenraum der Regenbogengruppe (EG) gebracht. Hier findet die Frühbetreuung statt.
Sollte Ihr Kind später als 7.15 Uhr an der Schule ankommen, kann es einfach durch die Schultür in die Regenbogengruppe gehen. Sollte die Tür geschlossen sein, lässt sie sich durch Ziehen einfach öffnen. In den ersten Tagen können Sie Ihr Kind gern begleiten.
Die Kinder haben in der Frühbetreuung bis ca. 7.40 Uhr Zeit zum Spielen. Nach dem Aufräumen schicken die OGS-Mitarbeiter die Kinder dann in ihre Klassen zum Unterricht.
In den ersten Schulwochen werden die Betreuungskinder täglich nach Unterrichtsschluss an den Klassenräumen von ihren Gruppenleiterinnen abgeholt.
Sobald die Kinder sich gut in der Schule zurechtfinden, gehen sie nach Unterrichtsschluss eigenständig in die Betreuungsräume.
07.15 Uhr – 07.45 Uhr
|
Frühbetreuung in der Regenbogengruppe
|
07.45 Uhr – 08.45 Uhr
|
|
07.45 Uhr – 11.30 Uhr / 12.30 Uhr / 13.15 Uhr |
Unterricht |
11.30 Uhr – 13.15 Uhr |
Freispiel in den Gruppen |
13.15 Uhr – 14.00 Uhr |
Mittagessen Gruppe A Hausaufgaben Gruppe B
|
14.00 Uhr – 14.45 Uhr |
Mittagessen Gruppe B Hausaufgaben Gruppe A
|
14.45 Uhr – 16.00 Uhr |
Freispiel & Angebote in den Gruppen Freispiel auf dem Schulhof
Angebote von Kooperationspartnern
|
Im Schuljahr 2021/2022 gibt es eine Abenteuersport-AG vom DTV und eine Tanz-AG, die von unserer OGS-Mitarbeiterin, Frau Passon geleitet wird.
Außerdem bieten wir regelmäßige (saisonale) Bastel- und Spielangebote an.
In der OGS-Küche gibt es eine Trinkstation. Hier steht den Kindern Mineralwasser zur freien Verfügung.
Unser Mittagessen wird von den Mitarbeitern der OGS sorgsam aus dem Speiseplan des Caterers ausgewählt. Jeden Morgen liefert der Caterer das gekühlte Essen an, was zur Mittagszeit in unserem Konvektomaten erwärmt und dann an die Kinder ausgegeben wird.
Weitere Informationen zu unserem Caterer finden sie unter www.die-frische-kueche.de
Die Kinder der OGS erledigen ihre Hausaufgaben von Montag bis Donnerstag in der OGS. Freitags gibt es in der Barbaraschule keine Hausaufgaben.
Die Kinder der 1. und 2. Klasse haben täglich 30 Minuten Zeit für die Bearbeitung der Hausaufgaben, die Kinder der 3. und 4. Klasse 45 Minuten.
Ist ein Kind vorher fertig, besteht die Möglichkeit sich ruhig zu beschäftigen.
Wenn die Kinder bei den Hausaufgaben wiederholt stören, wird die Hausaufgabenzeit für dieses Kind beendet. Es bekommt einen Eintrag (Stempel) zur Information der Eltern in sein Hausaufgabenheft:
Hausaufgaben in der OGS Ihr Kind hat bei den Hausaufgaben
gestört /nicht gearbeitet,
die Hausaufgaben müssen
zu Hause erledigt werden.
------------------------------
Kenntnisnahme der Eltern
|
Je nachdem, welche Angebote in den Ferien geplant sind, behalten wir uns vor einen Unkostenbeitrag in Höhe von 3€ - 5€ pro Woche einzusammeln. Hierüber werden Sie kurz vor den Ferien informiert.
In den Herbst-, Weihnachts- und Osterferien werden den Kindern saisonale Angebote gemacht. Hier finden auch kleinere Ausflüge in der Nachbarschaft (z.B. ins Hexbachtal, zum Spielplatz am Wittkampbusch) statt. Größere Ausflüge und Themenferien bieten wir in den Sommerferien an.