OGS - Wir sind auch per Mail erreichbar!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Telefon | 0208 - 740 59 867 |
Handy | 0151 - 156 09 029 |
Sonnengruppe und Regenbogengruppe
An der Barbaraschule werden ca. 60 Kinder in zwei OGS-Gruppen (Sonnengruppe und Regenbogengruppe) betreut. In jeder Gruppe sind die Jahrgänge 1 bis 4 vertreten. Bei der Einteilung der Gruppen wird immer darauf geachtet, dass sich alle Mitschüler einer Klasse in derselben Gruppe befinden. Der Raum der Regenbogengruppe befindet sich im Erdgeschoss, der Raum der Sonnengruppe liegt im Untergeschoss.
Folgende Räume stehen den beiden OGS-Gruppen zur Verfügung:
- zwei Gruppenräume
- eine Küche mit Speisesaal
- Klassenräume für die Hausaufgabenzeiten
- ein Computerraum mit 14 Arbeitsplätzen
- die Aula
- eine Turnhalle, die direkt neben dem Schulgebäude liegt
- der Schulhof und die Schulhofwiese
- Toiletten im Eingangsbereich
In jedem Gruppenraum hängt eine Info-Tafel

Unsere Leseecken werden attraktiver und aktueller!

Elternarbeit
Die Elternarbeit im Offenen Ganztag ist geprägt von dem Ziel, Eltern zu motivieren, aktiv das Schulleben mitzugestalten und sich in die vorhandenen Mitwirkungsgremien einzubringen. Eltern sollen sich eingeladen fühlen, gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften die Schule als Lern- und Lebensort für die Kinder zu gestalten.
Zweimal im Schuljahr wird vom OGS-Team ein Elterncafé speziell für die Eltern, deren Kinder die OGS besuchen angeboten, bei dem sie alle wesentlichen Informationen zum organisatorischen Ablauf wie Ganztagsangebot, Hausaufgaben, Verpflegung, Ferienangebot, mögliche Schließungstage, Ansprechpartner etc. erhalten. Zu Beginn des Schuljahres wird dabei auch die Wahl der OGS-Elternvertreter für die schulischen Gremien, Schulpflegschaft und Schulkonferenz durchgeführt.
Die Eltern werden regelmäßig schriftlich (Informationsmaterial, Elternbriefe, Ferienabfrage, Aushänge) über die Schulhomepage und in persönlichen Gesprächen informiert und in Veränderungen mit einbezogen.
Elterngespräche werden durch die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam vorbereitet und durchgeführt. Bei Bedarf nehmen die Klassenlehrer und/oder Fachlehrer daran teil.
11. August 2006: Start mit der ersten OGS-Gruppe an der Barbaraschule
Das Diakonische Werk ist seit mehr als 85 Jahren in Mülheim an der Ruhr in verschiedenen sozialen Bereichen innerhalb der Stadt Mülheims tätig, hier insbesondere auch in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Seit dem Schuljahr 2001/2002 führen wir an Schulen in Mülheim an der Ruhr verschiedene Schulprojekte durch; seit dem Schuljahr 2004/2005 sind wir darüber hinaus Träger der Offenen Ganztagsgrundschule.
Zum Schuljahr 2006/2007 konnten wir als Träger der Offenen Ganztagsgrundschule auch an der Barbaraschule mit unserem Angebot beginnen. Mit Beginn des Schj. 2009/2010 wurde eine zweite OGS-Gruppe eingerichtet.
Wir führen diese Angebote mit dem Ziel durch, Kinder und Jugendliche auch im Lebensraum "Schule“ zu erreichen und gemeinsam mit der Schule Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote durchzuführen. Wichtig ist uns dabei, dass Kinder und Jugendliche die Chance erhalten, ihre Fähigkeiten umfassend zu entdecken, zu erfahren und zu entfalten. Geleistet wird die Arbeit immer in enger Kooperation mit der Schule. Durchgeführt vor Ort wird die Arbeit von einem engagierten Team, die alle Mitarbeiterinnen des Diakonischen Werkes sind.
Für Fragen zum Angebot stehen wir Ihnen gerne im Diakonischen Werk unter der Rufnummer 0208 - 3003 213, Ansprechpartner Herr Michael John, Abteilungsleiter ASD/Schulprojekte, zur Verfügung.