Gemütlich und informativ ging es heute in unserem Projekt Sams Wal weiter. Nach einer Vorlesestunde arbeiteten wir weiter an unserer Unterwasserwelt. Etwas stolz auf unsere Bilder sind wir auch.☺️
Außerdem haben wir uns am SMARTBoard angesehen, wo die Geschichte in unserem Buch spielt. Tasmanien heißt das Land und gehört zu Australien.

Dazu sahen wir einen kurzen Filmausschnitt, der beeindruckende Bilder von der Natur und den dort lebenden Tieren zeigte. Wir erfuhren, dass es ein Tier gibt, das nur dort lebt: der “Tasmanische Teufel". Er gehört zur Familie der Raubbeutler. Etwas unheimlich war es aber auch.
Fußball EM
Der vierte Tag begann mit der Recherche über die geographische Lage sowie der jeweiligen Hauptstadt der Teilnehmernationen unter Verwendung der Tablets.
Im zweiten Block durften die “EM-Kids“ dann in Form eines Staffellaufs das Maskottchen ALBÄRT gemeinschaftlich in Lebensgröße basteln.
Wie klingt die Elmar-Geschichte?
Heute haben wir die Geschichte von Elmar dem Elefanten als Hörgeschichte aufgenommen. Mit einem Partner haben die Kinder geübt, eine Seite der Geschichte vorzulesen und überlegt, welche Geräusche und Musikinstrumente dazu passen. Bei der anschließenden Tonaufnahme mussten alle mucksmäuschenstill sein. Das hat super geklappt, die Kinder können stolz auf sich sein!Ein kunterbuntes Elmar-Frühstück, zu dem alle etwas zum Teilen mitgebracht haben, hat den Tag abgerundet.Wie auf dem Foto zu sehen ist, sind die Kinder in der Projektwoche zu einer starken und kunterbunten “Herde“ zusammengewachsen.😃
Gespensterjäcker backen
Zum krönenden Abschluss unserer gespenstischen Lesewoche haben wir das Buch zu Ende gelesen, leckere Plätzchen gebacken, um Gespenster zu vertreiben und den Film zum Buch angeschaut. Dabei konnten wir die toll dekorierten Plätzchen vernaschen. Was ein Abenteuer!
Lese-Bewegungszeit und Impro-Theater bei den Schnetts und Schmoos
Heute Morgen konnten sich die Kinder in einer actionreichen Lese-Bewegungszeit mit Herrn Ahmeti in der Turnhalle richtig austoben. Es hat riesig Spaß gemacht!Anschließend arbeiteten sie in ihrer Projektgruppe weiter. Ein Lied über das Anderssein hat sie eingestimmt. So konnten sie anschließend gemeinsam überlegen, was sie von den Schnetts und den Schmoos lernen können. Tolle, friedenstiftende Botschaften sind dabei entstanden wie: “Man soll den von der anderen Seite als Freund sehen und nicht als Feind“ oder “Man soll immer Freundschaften schließen“.
Zwei ganz kreative Kinder führten am Ende der vierten Stunde sogar noch ein improvisiertes Theaterstück mit den selbstgebastelten Stabpuppen auf. Da hielt es niemanden mehr auf den Stühlen 😄
Grüffelo
Am vierten Projekttag konnten unsere Fußabdrücke aus Gips sich endlich in Grüffelos verwandeln. Mit Malkittel, Pinsel und Acrylfarbe bewaffnet, ging es los. Alle Grüffelo-Kinder haben sich super viel Mühe gegeben und es sind ganz tolle Fuß-Grüffelos entstanden! 😊
Anschließend haben wir unsere Kekse verziert. Das war eine große, aber total leckere Sauerei. Auch Frau Schamp hatte am Ende überall Schokolade, sogar im Gesicht! Zwischendurch haben wir immer mal wieder genascht.
Zum Abschluss haben wir gelesen, Masken gebastelt und in unserer Grüffelo-Werkstatt gearbeitet.
Magische Tiere
Heute war wieder ein sehr aufregender Tag in unserer Projektgruppe. Wir haben mehrere Kapitel unseres Buches gelesen und auch als Hörbuch gehört. Endlich haben wir erfahren, welche beiden Kinder die ersten magischen Tiere bekommen haben: Idas neuer Gefährte ist der Fuchs Rabbat und Benni freut sich über die Schildkröte Henrietta, die ihn ganz schön auf Trab hält. Wir haben uns auf Tablets Zeichenvideos der Illustratorin Nina Dulleck angesehen, sie hat die Bilder im Buch „Die Schule der magischen Tiere" gezeichnet. Mit Hilfe des Videos haben wir dann selber Rabbat und Henrietta gezeichnet. Aber das Tollste am heutigen Tag war, dass wir unsere eigenen magischen Tiere fertiggestellt haben!
Mit Fellohren und - bäuchen, Pfeifenputzerschnurrhaaren, Puschelschwänzchen, Filzärmchen und Allerlei mehr wurden die Tiere zum Leben erweckt. Jedes Tier hat sogar ein Halsband mit einem magischen Anhänger, der im Dunkeln leuchtet! Das wollen wir morgen natürlich ausprobieren .... Mal sehen, in welchem dunklen Raum der Schule wir uns verkriechen werden ;0))!
“Bitte nicht stören“ – Das Mäusefest
Auch der heutige Projekttag startete mit dem gemeinsamen Singen in der Aula. Anschließend haben wir die letzten Geschichten aus dem Buch gelesen. In denen ging es um einen Riesenzwerg sowie um eine Maus, die ein Fest mit allen Figuren aus dem Buch feiern wollte. Damit sich niemand wundert, wenn die Figuren aus dem Buch verschwunden sind, hat die Maus einen Zettel mit “Bitte nicht stören“ auf das Buch gelegt. Gemeinsam haben wir dann Zwerge und “Bitte nicht stören“-Schilder gebastelt.
Danach haben wir noch die passenden Seiten in unserem digitalen Lesetagebuch bearbeitet. Wir freuen uns schon auf den letzten Projekttag morgen.
Muffelfurz-Teufel!
Heute haben die Kinder der Olchigruppe an der Olchi-Olympiade teilgenommen. Fliegenklatschen-Hockey, Flutschi-Weitwurf, Müllabfuhr-Staffel, Schleimtrunk-Flaschen-Fangen und ein mutiger Ritt auf dem Drachen-Feuerstuhl standen als Disziplinen auf dem Programm.
Nach dieser anstrengenden Bewegungszeit konnten sich alle mit einer Portion von dem selbstgekochten Glibber-Auflauf stärken. Frisch gestärkt ging es direkt weiter mit der Produktion eigener Fahrzeuge und Bauwerke im Olchi-Stil.
Die wilden Kerle: Künstler am Werk
Mit viel Fantasie und Kreativität haben die Kinder heute die Welt entworfen, in der die wilden Kerle nach ihren Vorstellungen wohl leben. Entstanden sind dabei ganz unterschiedliche Kunstwerke in kleinen Schuhkartons.
Danach wurde die Kunst zur Wirklichkeit. Die wilden Kerle erlebten eine action- und bewegungsreiche Kerle-Welt nebenan in der Turnhalle.