Unsere kleinen "Martinszüge" in der Corona-Zeit

Frida (4b) hat am 11.11.2020 geschrieben:
Die Klasse 4b ist heute Morgen mit der Klasse 4a in die Aula gegangen. Mit unseren selbstgemachten Tischlaternen sind wir durch die Aula gelaufen. Nach zwei oder drei Runden sind wir stehengeblieben und haben unsere Tischlaternen auf den Boden gestellt, darin flackerten kleine Teelichter. Frau Ripholz hat uns dann die Geschichte vom Hl. Martin vorgelesen, das war schön. Dann sind wir noch ein paar Runden durch die Aula gelaufen und anschließend wieder in unsere Klassen gegangen. Es hat uns allen super gefallen.
Martinszug durch Dümpten bei perfektem Wetter

Melis, Klasse 3a: "Ich bin mit meiner Laterne in die Schule gegangen. In der Aula hat die Theater-AG das Martinsstück gespielt. Dann sind wir nach draußen gegangen und haben gesungen. Am Tor wartete Sankt Martin mit seinem Pferd. Dann sind wir durch die Straßen gelaufen. An einer Stelle haben Omas auf uns gewartet. Wir haben dort ein Martinslied gesungen. Die Trompetenspieler waren dabei. Auf dem Schulhof war ein Feuer und es gab etwas zu essen und zu trinken. Ich fand das Fest gut."



Martinsfest in Verantwortlichkeit des Fördervereins


Rechtzeitig vor den Herbstferien erstellt der Förderverein einen Elternbrief mit allen notwendigen Informationen. Angehängt ist ein Abschnitt für die Brezelbestellung. Die KlassenlehrerInnen geben die Briefe in ihren Klassen an die Kinder aus. Die Kinder bringen die ausgefüllten Bestellabschnitte mit passendem Brezelgeld fristgerecht mit. Die KlassenlehrerInnen leiten Bestellungen und Brezelgeld an den Förderverein weiter.
Die Drittklässler oder die Kinder der Theater-AG üben mit den Lehrern ein Martinsspiel ein, welches am Tag zu Beginn der Martinsfeier in der Aula der Schule aufgeführt wird. (Alle zwei Jahre wird darüber hinaus - im Wechsel mit der Schildbergschule - immer am 10. November um 17.00 Uhr in der katholischen Kirche St. Barbara im Rahmen des Martinsfestes der Gemeinde das Spiel erneut aufgeführt.)